Reisebericht über den Alltag, Rituale und die Rolle der Frau mit Daniela Parr

Ich nehme euch mit auf meine Reise nach Jeju und zeige, wie das Leben der Perlentaucherinnen sich über Generationen entwickelte. Wir sprechen über den Alltag, die Arbeit im Meer, Rituale und die Rolle von Frauen in der Gemeinschaft im Kontext eines Matriarchats. Ich teile ganz persönliche Eindrücke von den Orten, die ich besucht habe, von den Begegnungen und den Geschichten, die mich am meisten bewegt haben.
Termin: Sonntag, 15.02.2026 11 bis 12.30 Uhr – Online über Zoom
Referentin: Daniela Parr
15 Eurakel
Nach Anmeldung beim Arkuna bekommt Ihr einen Zoom-Link zugeschickt.
Referentin: Daniela Parr
Daniela Parr ist Absolventin der Filmakademie Ludwigsburg und Stipendiatin der Baden-Württemberg Stiftung. Sie ist seit dem Jahr 2000 als Filmemacherin in matriarchalen Gesellschaften unterwegs (Juchitecas, Khasi und Mosuo). Im Anschluss daran entstanden die Filme „Die Tochter“ und „Wo die freien Frauen wohnen“. Im Vorstand des Vereins MatriaVal e.V. kümmerte sie sich unter anderem um die Vernetzung von Matriarchaten und matriarchal Forschenden weltweit. Als Mitinitiatorin des Projektes Godeweg (die Göttin in der Landschaft) sammelte sie Forschungsberichte über frühgeschichtliche Kultplätze. Mit Freude bereist sie diese Orte, um dann Forschungsberichte und Reiseberichte auf dem Internetportal Godeweg zu veröffentlichen. Bei ihrer freiberuflichen Arbeit als Dozentin und freie Seminarleiterin bringt sie jungen Menschen das Filmemachen nahe. www.godeweg.de, www.danielaparr.de, www.matriaval.de